Blog Layout

Hebamme Christine Kruschinski

Veränderungen des Hormonsystems während der Schwangerschaft

Bei der Befruchtung der weiblichen Eizelle werden komplexe hormonelle Prozesse in Gang gesetzt, die den Organismus der Frau an die Anforderungen der Schwangerschaft anpassen.


Verschiedene Hormone sorgen unter anderem für die Nidation (Einnistung der befruchteten Eizelle in die Gebärmutter).

Zusätzlich nehmen sie Einfluss auf das mütterliche Immunsystem, damit der Embryo nicht als körperfremd angesehen und abgestoßen wird.


Des weiteren steuern sie die Wachstumsvorgänge in der Schwangerschaft.


Bereits kurz nach der Befruchtung beginnt die aus der eingenisteten Eizelle entstandene Blastozyste das  Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) zu produzieren.

Seine Konzentration steigt bis zum Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels kontinuierlich an.

Sobald sie hoch genug ist, kann das Hormon im Blut oder Harn nachgewiesen werden (Schwangerschaftstest).


Hauptaufgabe des hCG:


Steigerung der Produktion der Hormone Östrogen und Progestern und dadurch Unterstützung des Erhalt der Schwangerschaft.

Außerdem ist es an der Entwicklung und dem Wachstum der kindlichen Organe sowie der Plazenta (Mutterkuchen) beteiligt.



Während der Schwangerschaft wird vermehrt Progesteron gebildet, und es kommt zu einer verstärkten Produktion des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen.


  • Progesteron ist wesentlich daran beteiligt, die Schwangerschaft in frühen Stadien aufrechtzuerhalten. Es bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine Einnistung der befruchteten Eizelle vor und sorgt unter anderem für eine verbesserte Durchblutung und eine Entspannung der Gebärmutter. Der Progesteronwert im Blut steigt in den ersten Schwangerschaftswochen stark an und nimmt bis zum Ende der Schwangerschaft kontinuierlich zu


  • Auch die Konzentration von Östrogen steigt permanent an.


Östrogene sorgen im Körper der Frau unter anderem für eine zunehmende Elastizität des Bindegewebes und der Blutgefäße sowie für einen gesteigerten Blutfluss zu den Geweben. Sie steuern das Wachstum der Gebärmutter und der Brustdrüsen und haben wichtige Funktionen im Geburtsverlauf


  • Desweiteren steigt die Konzentration der Nebennierenhormone , um die Elektrolyt- und Wasserausscheidung an die veränderten Kreislaufverhältnisse anzupassen. Dies ist wichtig für die ausreichende Versorgung und Unterstützung der Schwangerschaft


  • Auch die Schilddrüsenhormone werden vermehrt gebildet und haben wichtigen Einfluss auf die Entwicklung des Nervensystems des Kindes


  • Gegen Ende der Schwangerschaft kommt es zu einer Zunahme von Prolaktin, einem Hormon welches die Ausbildung der Brustdrüsen und die Milchproduktion bereits während der Schwangerschaft anregt


  • Oxytocin sorgt im Lauf der Geburt für Wehen (Kontraktionen/Zusammenziehen der Gebärmuttermuskulatur) und unterstützt die Bindungsentwicklung zwischen Mutter und Kind


von Christine Kruschinski 30. März 2025
Ein wenig über mich und meinen bisherigen Weg als Hebamme
von Christine Kruschinski 16. Februar 2025
Wenn Deine Familien an Dich denken und Dir morgens ein Babylächeln als Sonntagsgruss schicken 🥰 Vielen Dank!! So kann der Tag starten #gutenmorgengrüsse
Share by: